Berliner Pfannkuchen sind ein traditionelles deutsches Gebäck, das vor allem zu Silvester und Neujahr gebacken wird. Sie sind mit Marmelade gefüllt und mit Puderzucker bestäubt.
Zutaten
-
500 Gramm Mehl
-
20 Gramm Hefe
-
60 Gramm Zucker
-
250 Milliliter Milch
-
2 Stück Eier
-
1 Prise Salz
-
100 Gramm Butter
-
200 Gramm Marmelade
-
100 Gramm Puderzucker
traditionell
Gebäck
Deutsch
Silvester
Neujahr
Sylvester
auf die Bring Liste setzen
in den G Kalender Eintragen
- Kurzanleitung
-
Mehl in eine Schüssel geben
Hefe und Zucker in warmer Milch auflösen
Hefemilch zum Mehl geben
Eier, Salz und Butter hinzufügen
Teig kneten und gehen lassen
Teig ausrollen und Kreise ausstechen
Kreise füllen, zusammenklappen und erneut gehen lassen
In heißem Fett ausbacken
Mit Puderzucker bestäuben
- Ausführliche Beschreibung
-
Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken
Hefe und Zucker in der warmen Milch auflösen und in die Mulde gießen
Eier, Salz und die weiche Butter hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten
Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und dann etwa 1 cm dick ausrollen
Mit einem runden Ausstecher Kreise aus dem Teig ausstechen und diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen
Jeden Kreis mit einem Teelöffel Marmelade belegen, dann den Teig über der Füllung zusammenklappen und die Ränder gut andrücken
Die gefüllten Teigstücke abgedeckt nochmals 15 Minuten gehen lassen
Inzwischen das Fett in einem Topf erhitzen und die Pfannkuchen darin von beiden Seiten goldbraun ausbacken
Die fertigen Pfannkuchen auf Küchenpapier abtropfen lassen und noch warm mit Puderzucker bestäuben
zurück